Liebe Golferinnen und Golfer,
jeder von uns spielt am liebsten auf Sommergrüns. Und es ist verständlich, dass jeder von uns auch gerne den gesamten Winter hindurch auf Sommergrüns spielen würde. Im Interesse unserer Platzqualität mussten wir in diesem Winter aber die Sommergrüns wieder sperren.
Bitte lesen Sie weiter, warum diese Maßnahmen so wichtig sind:
"Wann ist eine Sperrung der Sommergrüns notwendig? "
Die Sperrung wird notwendig, wenn entweder durch Wetterbedingungen oder durch die Frequenz der Spieler Schäden entstehen, die einen guten Grün- und Platzzustand zu Beginn der eigentlichen Golfsaison gefährden könnten.
"Warum ist eine Sperrung der Sommergrüns erforderlich?"
Rasenflächen unterliegen zwar einer natürlichen Abnutzung, diese Abnutzung wird jedoch durch die Benutzung bei ungünstigen Witterungsbedingungen erheblich beschleunigt. Das Bespielen, insbesondere der empfindlichen Grüns, führt bei widrigen Witterungsbedingungen oft zu nachhaltigen Schäden (Risiko von Verletzung der Rasennarben, Schneeschimmel etc.). Denn bei Temperaturen unter 4 Grad findet kein Rasenwachstum mehr statt, ein solches Wachstum ist aber unerlässlich für die Regeneration der Flächen.
Gestresste oder geschädigte Pflanzen unterliegen insgesamt einem höheren Krankheitsdruck. Insbesondere bei Frost kann das Betreten die Rasen- und Pflanzengewebe zerstören. Tritt- und Fahrspuren hinterlassen bei Staunässe und Frost sichtbare Narben im Rasen, die – wenn überhaupt – nur langsam regenerieren. Zudem müssten Winterschäden mit einem deutlich erhöhten Aufwand für Regenerationsmaßnahmen ausgeglichen werden. Ein Aufwand, den wir uns nicht leisten wollen, bzw. mitunter auch nicht leisten können.
Wenn die Rasenflächen, insbesondere die Grüns, alle paar Jahre erneuert werden, kann mit diesen naturgemäß anders umgegangen werden als mit Grüns, die mindestens 30 Jahre halten müssen und entsprechend pfleglich behandelt werden sollten. Und letzteres ist bei uns der Fall.
"Warum sperren denn eigentlich nicht alle unsere Nachbar-Clubs ihre Sommergrüns? "
Sperrungen auch auf benachbarten Golfanlagen können unterschiedlich gehandhabt werden. Dies mag zum einen an kleinklimatischen Unterschieden liegen, so können bereits ein paar Kilometer Luftlinie starke Abweichungen bei den Niederschlägen bzw. bei den Temperaturen bedeuten.
Zum anderen haben die Golfanlagen zum Teil erhebliche Unterschiede bei den pflanzenbaulichen und vegetationstechnischen Voraussetzungen, oder aber schlicht und einfach eine andere Bodenart. Daneben spielt aber auch die Nutzungsfrequenz der Anlage eine Rolle.
Es gibt außerdem Golfclubs, die gar keine Wintergrüns haben. Hier wird der Platz bei ungünstigen Bedingungen komplett gesperrt, was manchmal für Wochen der Fall sein kann.
Aufgrund unserer Wintergrüns, die an nicht so stark belasteten Stellen liegen, sind wir im GCMV in der glücklichen Lage, den Golfplatz auf den neuen Bahnen (6-14) praktisch das ganze Jahr geöffnet halten zu können.
Vertrauen Sie bitte auch darauf, dass diese Entscheidung nicht willkürlich, sondern wohlüberlegt und gemeinsam zwischen dem Platzwart und dem Head-Greenkeeper abgestimmt ist.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Vorstand