Seit über 25 Jahren ist BMW im internationalen Golfsport engagiert und hat sich als Ausrichter oder Partner bedeutender Profi-Turniere einen Namen gemacht, sei es bei bedeutenden internationalen Turnieren weltweit oder bei der eigenen Turnierserie, dem BMW Golf Cup International.
Der BMW Golf Cup International hat sich seit 1982 aus einer Turnierserie in England entwickelt. BMW organisierte damals erstmals das BMW Invitation Tournament, bei dem Amateure auf Einladung von verschiedenen BMW Händlern sechs regionale Turniere ausspielten, dem sich das Finale anschloss. 1987 wurde dann der BMW Golf Cup aus der Taufe gehobenen. Mit rund 100.000 Amateurspielern weltweit ist der BMW Golf Cup International nunmehr sowohl die renommierteste als auch die größte internationale Turnierserie für Amateurgolfer. Teilnehmer aus rund 50 Nationen kämpfen dabei in nationalen Qualifikationsturniere und Landesfinale um die Teilnahme am begehrten Weltfinale des BMW Golf-Cup International. Allein in Deutschland treten Jahr für Jahr bis zu 15.000 Golfer für das Final-Ticket an.
Die Qualifikation für das Weltfinale des BMW Golf Cup International beginnt in Deutschland mit der Teilnahme an einem von mehr als 100 Qualifikationsturnieren (18 Löcher Einzel nach Stableford), das von einer BMW Niederlassung/BMW Händler in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Golfclub organisiert wird. Die Golferinnen und Golfer spielen in vier Handicap-Klassen mit festgelegten Stammvorgaben, und zwar in „Herren A“, „Herren B“, „Damen“ und „Sonderwertung C“, wobei die jeweiligen Nettosieger der genannten Vorgabenklassen sich für eines der beiden Landesfinale in München qualifizieren. Im anschließenden Deutschlandfinale wird im Lochwettspiel das "Team Germany" ermittelt, welches beim Weltfinale gegen Mitbewerber aus rund 50 Ländern antritt. Hierbei handelt es sich um ein internationales Turnier nach Profi-Standard auf atemberaubendem Golfplatz mit faszinierender Abend- und Rahmenveranstaltung sowie freundschaftliche Begegnungen mit den anderen Teilnehmern am Weltfinale.
Die BMW Niederlassung Mannheim ist in Zusammenarbeit mit dem Golfclub Mannheim-Viernheim einer von den rund 100 regionalen Qualifikationsturnier-Ausrichtern, die „ihr“ Einladungsturnier am letzten Samstag (14.05.16 auf der Golfanlage an der „alten Mannheimer Straße“ durchgeführt haben. Ab 10.00 Uhr wurden die 3er-Flights per Reihenstart von Tee 1 und Tee 10 aus in das vorgabewirksame 18- Loch Einzel-Stableford-Turnier geschickt. Nach ca. fünf Stunden Spielzeit erreichten die Golferinnen und Golfer wieder das Clubhaus, in dessen Nähe die BMW-Niederlassung Mannheim werbewirksam ihre BMW-Modelle i3 (total elektrisch), M4 Coupé, Z4 (Zweisitzer Cabrio), X4 und den Hingucker i8 (Elektro / Motor) platziert hat.
Die Abendveranstaltung eröffnete Spielführer Helmut Rudzinski mit einer kurzen Begrüßungsansprache. Im Namen des GCMV-Vorstands dankte er der BMW Niederlassung Mannheim für die erneute Ausrichtung des Golfturniers an der alten Mannheimer Straße, ebenso sprach der den Turnier-Teilnehmern seinen Dank aus. Graham Darab, stv. BMW- Niederlassungsleiter und „Verkaufsleiter Gebrauchte Automobile“ zeigte sich sehr angetan von dem Golfturnier, dem er erstmals beiwohnte. In seiner kurzen Ansprache erwähnte er das Erfolgsmodell „30 Jahre BMW Golf-Cup International“ und „100 Jahre BMW“.
Eingerahmt in ein von BMW gesponserten und von der GC Restaurant-Küche vorzüglich zubereiteten 3-Gang-Menü nahmen Graham Darab und Kathrin Lindemann von der BMW Niederlassung Mannheim sowie Wolfgang Zeh vom gastgebenden GCMV gemeinsam die Siegerehrung vor.
Siegerehrung:
Als erstes wurden die Sieger der Sonderwertungen aufgerufen.
So gewann den Preis „Nearest-to-the-Pin“ –Damen Petra Heinemann vom GC Heddesheim, bei den Herren siegte Marc Mazur vom GC Stuttgart Solitude. Der Preis „Longest Drive“ –Damen ging an Annette Braun vom GC Kurpfalz, während Andreas Zimmermann vom GC Heddesheim bei den Herren siegte. Die Sonderwertung „Straightest Drive Damen und Herren“ wurde von Wolfgang Braun vom GC Kurpfalz gewonnen.
In den einzelnen Handicapklassen gab es folgende Gewinner:
Brutto-Wertung:
Brutto-Siegerin bei den Damen wurde Annette Braun vom GC Kurpfalz mit 26 Brutto-Punkten, bei den Herren siegte Benedikt Bühler vom GC Rheintal mit 37 Brutto-Punkten.
Netto-Wertung:
Netto-Klasse A Herren (Handicap --- bis 12,4)
Hier siegte Benedikt Bühler vom GC Rheintal mit 37 Netto-Punkten vor Erwin Machleid (35) und Marzell Rapp (35), beide vom GC Mannheim-Viernheim.
Netto-Klasse B Herren (Handicap 12,5 bis 28,4)
Sieger wurde Herbert Eschbach vom GC Mannheim-Viernheim mit 37 Netto-Punkten vor Werner Glöggler (33), ebenfalls vom GC Mannheim-Viernheim und Wolfgang Braun (32) vom GC Kurpfalz.
Netto-Klasse C Damen (Handicap --- bis 28,4)
In dieser Handicap-Klasse siegte Birgit Wollthan vom GC Biblis-Wattenheim mit 46 Netto vor Birgit Herold (39) vom GC Mannheim-Viernheim und Annette Braun (36) vom GC Kurpfalz.
Netto-Klasse D BMW Sonderwertung Klasse C Damen/Herren (Handicap 28,5 bis 54)
Siegerin wurde Martina Heinen mit 35 Netto-Punkten vor Irene Sandlos (32), beide vom GC Biblis-Wattenheim. Den dritten Platz erreichte Dr. Caroline Kremer (31) vom GC Mannheim-Viernheim.
Zum Landesfinale nach München dürfen also die vier Netto-Sieger Benedikt Bühler (Vorgabeklasse A Herren / GC Rheintal), Herbert Eschbach (Vorgabeklasse B Herren / GC Mannheim-Viernheim), Birgit Wollthan (Vorgabeklasse C Damen / GC Biblis-Wattenheim) und Martina Heinen (Vorgabeklasse D Sonderwertung Klasse C Damen u.Herren / GC Biblis-Wattenheim). Die weiteren Gewinner wie Brutto-Sieger Benedikt Bühler (GC Rheintal) und Annette Braun (GC Kurpfalz) sowie die anderen Platzierten innerhalb der Vorgabeklassen und die Sieger der Sonderwertungen durften sich über Sachpreise freuen. Wolfgang Braun, Sieger von „Straightest Drive Damen und Herren“, bekommt von der Mannheimer BMW-Niederlassung für ein Wochenende ein BMW-Cabrio zur Verfügung gestellt.
In seinem Schlusswort sicherte der stv. BMW-Niederlassungsleiter Graham Darab den Anwesenden zu, im nächsten Jahr erneut das Quali für BMW Golf Cup International auf der Anlage des GCMV auszutragen und dankte dem gastgebenden GCMV für die hervorragende Turnierausrichtung, hier insbesondere dem GC-Sekretariat, dem Greenkeeping-Team und der vorzüglichen GC-Verköstigung. Spielführer Helmut Rudzinski wiederum dankte den Turnierveranstaltern und überreichte Kathrin Lindemann einen Blumenstrauß und Graham Darab ein Präsent in „flüssiger Form“. In munteren Gesprächsrunden klang das Golfturnier „BMW Golf International 2016“ in guter Stimmung aller Teilnehmer aus.
G. Bichlmaier
19.05.2016