Bericht des Greenkeepers 11.12.1015

Bericht des Greenkeepers 11.12.1015

Ein kleiner Rückblick auf die Saison 2015 und wie es weiter geht.

 

Auch wenn wir eines der trockensten und wärmsten Jahre erlebt haben, können wir mit ein wenig Stolz auf dieses Jahr zurück blicken. Die Wetterprognose für dieses Jahr und die Erfahrung aus den vergangenen, trockenen Frühjahren haben wir uns zu Nutze machen können. Wir haben uns so gut es ging den Wetterverhältnissen mit der Pflege angepasst, mit dem Ergebnis, dass wir ungewünschte Pflanzen auf sämtlichen Flächen zurück drängen und die gewünschten Pflanzen besser etablieren konnten. Das Rough ist dünner geworden, die Fairways sind dichter geworden, und auf den Grüns hat die Agrostis (Sportrasengras) die Poa annua (Weltweit auf allen Golfplätzten natürlich vorkommende, ungewollte Gräser Gattung) stärker zurück gedrängt, als die Jahre zuvor.

Durch verstärkte Bodenbearbeitung haben wir die Gräser stabil und gesund gehalten, so dass wir mit einem minimalen Pflanzenschutzeinsatz und einem reduzierten Dünger-Einsatz dieses Ergebnis erzielt haben.
Bei dem derzeitig sehr guten Zustand des Platzes stellen sich manche Leute die Frage, warum wir trotzdem große Teile des Platzes sperren.

Die Antwort ist logisch und bleibt die Gleiche wie in jedem Jahr:
•    Unter 12 Grad Bodentemperatur stellen die für uns wichtigen Gräser und das für die Gräser wichtige Bodenlebewesen die Aktivität, das Wachstum und die Regeneration ein
•    Die Oberfläche wird verdichtet, so dass kein Luftaustausch mehr stattfindet und die Wurzeln werden zurück gedrängt. Sie können nicht wachsen und damit die Pflanze stärken.
•    Pilzinfektionen, insbesondere Schneeschimmel- Sporen werden beim bespielen der Grüns verteilt
•    Bei Frost werden die Zellen der Gräser zerquetscht und sterben ab
•    Wenn die Flächen nicht, oder wenig belastet werden, kommen die Gräser im Frühjahr schneller wieder in die Wachstums/ Regenerationsphase, wodurch die Spielqualität in der nächsten Saison schneller besser wird.
•    Jede Belastung der Gräser schädigt diese nachhaltig, kostet den Club viel Geld und Zeit und bringt Unmut bei den Golfern, insbesondere im Frühjahr/Frühsommer.

Auf den Bahnen 1-5 werden wir im Januar/Februar umfangreiche Baumpflegemaßnahmen durchführen müssen. Dabei werden kranke und gefährliche Bäume gefällt und das Totholz aus mehreren Bäumen entfernt.

Für die nächste Saison 2016 werden wir unseren Focus auf die Rasenflächen richten, um die Grasnarbe überall zu erhalten, wenn möglich zu verbessern. Die Vorbereitungen hierfür sind inzwischen in vollem Gang.

Und immer wieder dran denken: Divots und Pitchmarken ausbessern!

Ich wünsche uns allen ein ruhiges Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2016!

Ihr Headgreenkeeper

Torsten Schmidt

Service

Golfclub
Mannheim-Viernheim 1930 e.V.
Alte Mannheimer Str. 5
68519 Viernheim
Tel: 06204/6070-0
E‑Mail: info@gcmv.de

Gastronomie
Tel: 06204/6070-20
Reservierungen bitte telefonisch
info@1930dasrestaurant.de

Pro-Shop
Tel: 06204/9295200
E-Mail: shop@gcmv.de

Quicklinks

Clubkalender

Platzinfo und Öffnungszeiten

Startzeit buchen